Tonpfeife

Tonpfeife
Ton|pfei|fe, die:
Pfeife (2) aus 1Ton.

* * *

Ton|pfei|fe, die: Pfeife (2) aus weißem 1Ton.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonpfeife — Ton|pfei|fe <zu 1Ton> …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Raucherstillleben — Das Raucherstillleben, auch toebakje oder rookertje, ist eine besondere Form der holländischen Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts. Einerseits waren die tönernen Fässchen, leuchtend weißen Pfeifen und glühende Lunten und Kohlen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Meerschaumpfeife — Klassische Tabakspfeife aus Holz Die Tabakspfeife ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird. Die Tabakspfeife ist fast so lange bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenbäcker — Kopf einer Tonpfeife von 1770 Tonpfeifen auf der Schaffermahlzeit i …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifenkopf — Klassische Tabakspfeife aus Holz Die Tabakspfeife ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird. Die Tabakspfeife ist fast so lange bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Stutenkerl — ungebackener und gebackener Hefeteigmann Als Stutenkerl wird ein Gebildbrot aus Hefeteig bezeichnet. Das Gebäckstück hat die Form eines stilisierten Mannes, da es sich auf den Bischof Nikolaus von Myra und seinen Festtag, den „Nikolaustag“ am 6.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabakpfeife — Klassische Tabakspfeife aus Holz Die Tabakspfeife ist ein Rauchinstrument, in dem in einer Brennkammer Tabak verglimmt und der dabei entstehende Rauch durch ein Mundstück in den Mund aufgenommen wird. Die Tabakspfeife ist fast so lange bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabakspfeife — Klassische Tabakspfeife aus Bruyèreholz Pfeife aus …   Deutsch Wikipedia

  • Rauch- und Schnupfgeräte — (hierzu die Tafel »Rauchgeräte I und II«). Rauchgeräte hat man in italischen, gallorömischen (Neufville le Pollet, Seine Inférieure) und selbst in vorgeschichtlichen Gräbern Europas gefunden, und zwar Pfeifenköpfe aus gebranntem Ton, Eisen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baselmann — ungebackener und gebackener Hefeteigmann Im deutschsprachigen Raum gibt es für das Gebildebrot aus Hefeteig verschiedene Namen. Einer der Oberbegriffe ist der Nikolaus, vor allem wenn er zum Nikolaustag, den 6. Dezember, gegessen wird.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”